Psychotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren zur Unterstützung in belastenden Lebensphasen. Sie hilft nicht nur bei psychischen Erkrankungen, sondern auch bei Gefühlen wie Überforderung, innerer Leere oder dem Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung. Eine Therapie zu beginnen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern Ausdruck von Mut und Selbstfürsorge – ein erster Schritt zu mehr Selbsterkenntnis und innerem Wohlbefinden.
Mein therapeutischer Zugang
In der Katathym Imaginativen Psychotherapie werden neben dem Gespräch auch gelenkte innere Bilder genutzt. In einem entspannten Zustand entstehen symbolhafte Szenen, die unbewusste Gefühle oder Konflikte sichtbar machen. Diese werden gemeinsam reflektiert und therapeutisch begleitet. Die Arbeit mit inneren Bildern kann emotionale Blockaden lösen, neue Perspektiven eröffnen und persönliche Entwicklung fördern. Therapie bedeutet für mich eine echte Begegnung auf Augenhöhe. Ich begleite Sie dabei, Ihre Ressourcen (wieder) zu entdecken und sich selbst mit mehr Klarheit und Lebendigkeit zu begegnen.